Ich bin zwar noch nicht so gaanz fertig mit meinem Rock, aber mein neues Projekt hab ich schon im Auge – ein wunderschönes Leinenkleid aus der aktuellen Knip 07/2012 mit angeschnittenen Ärmeln. Darin hab ich mich gleich beim ersten Durchblättern verliebt. Ganz schnörkellos aus weißem (beigefarbenes hab ich leider nicht) Leinen. Ich geh mal davon aus, dass Edelknautsch nach wie vor salonfähig ist – ansonsten mach ich es halt einfach wieder dazu.
Quelle: http://www.knipmode.nl
Hat das vielleicht gerade schon jemand unter der Nadel? Das Einzige, worin ich mir nicht ganz so sicher bin, ist, ob das hinten bei Hohlkreuz und einer recht gut gepolsterten Rückseite durch den Gummizug in der Mitte nicht unschön aufträgt.
Was ich an dem Schnitt nicht so ganz verstehe, ist die vordere Mittelnaht. Muss das so? Hat das irgendwelche Vorteile? Oder kann ich einfach im Stoffbruch zuschneiden (die Linie der vorderen Mitte geht m. E. ganz gerade)?
Das Kleid wird Dir ganz gut stehen. Genau Dein Stil. 🙂
Jetzt meine unprofessionelle Meinung: wenn der Stoff nicht zuuuu dick ist und es nicht zuuu stark gekräuselt ist, dürfe es nicht so schlimm sein am Rücken. Oder Du lässt den Gummi weg und arbeitest mit Abnäher. Es ist meiner Meinung nach noch besser.
Da ich auch nicht verstehe, wofür die vordere Mittelnaht ist, würde ich auch weglassen. Aber vielleicht gibt es dafür einen Grund, wieso es so sein muss.
ich nehme an,dass die mittelnaht aus sparrgründen da ist. d.h. dass der ärmel ein tunzertrennliches teil des vorderteils ist und damit man nciht all zu grosen stoffverbrauch hat- braucht man die trennenung. das ist meine theorie:-) man muss die teile vor augen haben. wenn du aber ganz normal durch die breite und länge durchkommst- mach doch ohne!
was ich dir auf jeden fall ratze- mach über gesamt kleid futter drunter.
leinen leiert am po furtbar aus und da bekommst du nach 1-2 mal sitzen wirkluicgh ausgebeulteten po. futter verhintert die dehnung.
ansonsten…..
es ist extrem schlönes kleid!!! los! mach das:-)!!
Hallo Rong, hallo Julia,
vielen Dank für Eure Kommentare.
Ich glaube, ich werde beim Vorderteil einfach die Naht weglassen. Es sind tatsächlich durchgehende Teile mit angeschnittenen 3/4-Ärmeln (leichter Fledermausschnitt für die Bewegung). Allzuviel schiefgehen dürfte dabei m. E. nicht. Füttern wollte ich eigentlich nur das Rockteil. In meinem Büro ist es relativ warm, deshalb wollte ich das Oberteil relativ ‚dünn‘ lassen. Durch den Gürtel fällt der Unterschied zwischen gefüttert/ungefüttert hoffentlich nicht so stark auf, oder ich nehm hautfarbenes Futter.
Wegen des Gummizugs: Vielleicht mach ich ja ein Mittelding – hinten leichte Abnäher, damit es sich nicht allzusehr bauscht und vorn eher keine. Ich muss nur gucken, dass ich nachher auch noch in das Kleid rein komme, da es keinen Reißverschluss hat. 😉
oder du machst von innen einen tunel für eine schnurr-so kannst du selbst regulieren, ob eng oder weniger eng ist und von oben wird man nur oberhalb und unterhalb taille eine steppnaht sehen- mehr nicht. verstehst du ,wie ich es meine?
und all das wird dann breites gürtel abdecken.
Ein Tunnel mit breitem Gummizug ist im Schnitt vorgesehen. Ich habe bei meiner Figur nur immer das Problem, dass oberhalb vom Po einfach zuviel Stoff ist, wenn ich gerade geschnittene Kleider in der Taille mit einem Gürtel in Form bringen will. ;-/
Hallo,
das Kleid sieht auf dem Bild schon gut aus.
Mich persönlich stört bei angeschnittenen Ärmeln, dass einfach zuviel Stoff unter der Achsel ist. Ich habe da immer das Gefühl, stehen zu müssen wie ein Pinguin mit abgespreizten Armen.
LG, Inge
Das kann ich verstehen. Ich habe allerdings das Problem etwas stärkerer Oberarme, und bei normalen eingesetzten Ärmeln fühle ich mich oftmal etwas eingeengt. Ich mag den Schnitt sehr – habe bereits probehalber eine Bluse draus gemacht und heute das erste Mal angehabt (Bild folgt) – und auch das luftige Gefühl unter den Armen. 😉
Liebe GRüße
Cornelia